Umstieg auf LinuxCNC mit RaspberryPi4
- Chef_2
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 2
- Thank you received: 0
23 Apr 2025 22:39 #326982
by Chef_2
Umstieg auf LinuxCNC mit RaspberryPi4 was created by Chef_2
Servus,
ich spiele schon länger mit dem Gedanken, auf LinuxCNC umzusteigen... jetzt habe ich gesehen, dass es das auch für den Pi4 gibt.... umsobesser
Die erste Frage ist nun aber, welche Steuerungsplatine sollte man hinter dem Raspi nutzen ? Aktuell habe ich Mach3... aber das mit der Echtzeit und alter gefällt mir nicht mehr!
Wer hat hier Tips für die Hardware zusammenstellug ? Handrad sollte auch noch her!
ich spiele schon länger mit dem Gedanken, auf LinuxCNC umzusteigen... jetzt habe ich gesehen, dass es das auch für den Pi4 gibt.... umsobesser

Die erste Frage ist nun aber, welche Steuerungsplatine sollte man hinter dem Raspi nutzen ? Aktuell habe ich Mach3... aber das mit der Echtzeit und alter gefällt mir nicht mehr!
Wer hat hier Tips für die Hardware zusammenstellug ? Handrad sollte auch noch her!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- meister
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 529
- Thank you received: 332
24 Apr 2025 13:18 #326996
by meister
Replied by meister on topic Umstieg auf LinuxCNC mit RaspberryPi4
Moin,
willkommen im forum.
für den Raspberry gibt es auch einen Parport adapter, so könnte man ein altes alte Mach3 BOB vielleicht weiter nutzen:
byte2bot.com/products/parallel-port-raspberry-pi-hat
aber es kommt auch immer darauf an was man vor hat, es gibt da einiges an hardware die man nutzen kann: Mesa, Remora, Rio, GPIO.
Gruß Olli
willkommen im forum.
für den Raspberry gibt es auch einen Parport adapter, so könnte man ein altes alte Mach3 BOB vielleicht weiter nutzen:
byte2bot.com/products/parallel-port-raspberry-pi-hat
aber es kommt auch immer darauf an was man vor hat, es gibt da einiges an hardware die man nutzen kann: Mesa, Remora, Rio, GPIO.
Gruß Olli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chef_2
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 2
- Thank you received: 0
25 Apr 2025 01:29 #327021
by Chef_2
Replied by Chef_2 on topic Umstieg auf LinuxCNC mit RaspberryPi4
Uhi, das ist ja süß... all in one.
Ja viel können muss das nicht... Es handelt sich um eine Drehmaschine...
Ich habe aktuell dieses Interface:
www.sorotec.de/shop/Interface-Advanced-PRO.html
Mir geht es für das erste erst mal darum, mich mit diesem LinuxCNC zu befassen...
Ich hoffe es gibt hier sehr Hilfsbereite und schlaue Menschen in diesem Forum... ich selber kontruiere und baue Maschinen inkl. Elektrik aber bei Software ist es bei mir dann vorbei.
Ja viel können muss das nicht... Es handelt sich um eine Drehmaschine...
Ich habe aktuell dieses Interface:
www.sorotec.de/shop/Interface-Advanced-PRO.html
Mir geht es für das erste erst mal darum, mich mit diesem LinuxCNC zu befassen...
Ich hoffe es gibt hier sehr Hilfsbereite und schlaue Menschen in diesem Forum... ich selber kontruiere und baue Maschinen inkl. Elektrik aber bei Software ist es bei mir dann vorbei.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- WKS-3D
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 97
- Thank you received: 15
25 Apr 2025 09:32 #327039
by WKS-3D
Willkommen im Forum,
die Aussage finde ich viel zu allgemein, es kommt auf die Drehmaschine an, wie diese ausgestattet ist.
Meine hat zB. nen Werkzeugrevolver mit Überwachung der Position, Glasmaßstäbe in X und Z,
programmierbarer Reitstock/Pinole, Spindelencoder, Bedienpanel, Minimalmengenschmierung.
Weiter geplant, Taster zum automatischen Vermessen der Werkzeuge.
Du siehst, da kommen eine Menge IOs zusammen, "nur" für eine Drehmaschine
Hier gibt es sehr viele hilfsbereite und schlaue Menschen, man muss nur ordentlich Fragen.
Gruß
Olli
Replied by WKS-3D on topic Umstieg auf LinuxCNC mit RaspberryPi4
Uhi, das ist ja süß... all in one.
Ja viel können muss das nicht... Es handelt sich um eine Drehmaschine...
Willkommen im Forum,
die Aussage finde ich viel zu allgemein, es kommt auf die Drehmaschine an, wie diese ausgestattet ist.
Meine hat zB. nen Werkzeugrevolver mit Überwachung der Position, Glasmaßstäbe in X und Z,
programmierbarer Reitstock/Pinole, Spindelencoder, Bedienpanel, Minimalmengenschmierung.
Weiter geplant, Taster zum automatischen Vermessen der Werkzeuge.
Du siehst, da kommen eine Menge IOs zusammen, "nur" für eine Drehmaschine
Hier gibt es sehr viele hilfsbereite und schlaue Menschen, man muss nur ordentlich Fragen.
Gruß
Olli
The following user(s) said Thank You: meister
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.061 seconds