- International LinuxCNC Users
- Deutsch
- Vorschau Berechnung der Grenzwerte passt nicht wenn M6 enthalten
Vorschau Berechnung der Grenzwerte passt nicht wenn M6 enthalten
- Waggi
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 5
- Thank you received: 0
05 Jun 2025 19:58 #329768
by Waggi
Vorschau Berechnung der Grenzwerte passt nicht wenn M6 enthalten was created by Waggi
Hallo,
in dem Vorschaufenster werden ja die Grenzwerte des G-Codes angezeigt. Das passt auch. Habe ich aber einen Werkzeugwechsel (M6) im G-Code passen die berechneten Grenzwerte überhaupt nicht mehr. (Über- oder Unterscheitung der Z-Grenzwerte) Ich verwende eine dynamische Werkzeugvermessung, ich meine das nennt man so.
Alle Werkzeuge haben einen Längenverstatz von 0 in der Werkzeugtabelle. Da ich den Längenversatz vom ersten Werkzeug zum zweiten erst weiß wenn ich das Werkzeug eingespannt und vermessen habe, sollte für die Berechnung der Grenzwerte und alles was in der M6 Routine steht nicht bewertet werden.
Ich meine was ich was gefunden hatte beim googeln, das man beim Aufruf von M6 mit einem Parameter unterbinden kann das der Inhalt von M6 nicht mit verwendet wird bei der Berechnung. Habe aber nie gefunden wie der Parameter heist und wo der eingetragen werden muss. Also hinter dem M6 oder ob das eine globale Einstellung z. B. in der ini ist.
Kurz zusammengefasst: Wie verhindere ich das der Aufruf von M6 die Grenzwertberechnung beeinflusst?
in dem Vorschaufenster werden ja die Grenzwerte des G-Codes angezeigt. Das passt auch. Habe ich aber einen Werkzeugwechsel (M6) im G-Code passen die berechneten Grenzwerte überhaupt nicht mehr. (Über- oder Unterscheitung der Z-Grenzwerte) Ich verwende eine dynamische Werkzeugvermessung, ich meine das nennt man so.
Alle Werkzeuge haben einen Längenverstatz von 0 in der Werkzeugtabelle. Da ich den Längenversatz vom ersten Werkzeug zum zweiten erst weiß wenn ich das Werkzeug eingespannt und vermessen habe, sollte für die Berechnung der Grenzwerte und alles was in der M6 Routine steht nicht bewertet werden.
Ich meine was ich was gefunden hatte beim googeln, das man beim Aufruf von M6 mit einem Parameter unterbinden kann das der Inhalt von M6 nicht mit verwendet wird bei der Berechnung. Habe aber nie gefunden wie der Parameter heist und wo der eingetragen werden muss. Also hinter dem M6 oder ob das eine globale Einstellung z. B. in der ini ist.
Kurz zusammengefasst: Wie verhindere ich das der Aufruf von M6 die Grenzwertberechnung beeinflusst?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- TooTall18T
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 48
- Thank you received: 37
09 Jun 2025 09:48 #330003
by TooTall18T
Replied by TooTall18T on topic Vorschau Berechnung der Grenzwerte passt nicht wenn M6 enthalten
M6 ist nur der Befehl zum Wechseln des Werkzeugs, hat aber eigentlich mit der Längenkorrektur nichts zu tun.
Die Werkzeuglänge wird erst durch G43 H"Werkzeugnummer" geändert. Beim Aufruf von M6 wird in Linuxcnc eine Routine abgespult, die dies auch ausführt.
Wenn du keine Korrektur haben möchtest, setzt du G49 unter jeden Werkzeugwechsel.
Wenn du im G-Code alle Werkzeugwechsel auf das selbe Werkzeug machst, passt die Darstellung dann?
Welche Version benutzt du von LCNC und welche Oberfläche hast du?
Die Werkzeuglänge wird erst durch G43 H"Werkzeugnummer" geändert. Beim Aufruf von M6 wird in Linuxcnc eine Routine abgespult, die dies auch ausführt.
Wenn du keine Korrektur haben möchtest, setzt du G49 unter jeden Werkzeugwechsel.
Wenn du im G-Code alle Werkzeugwechsel auf das selbe Werkzeug machst, passt die Darstellung dann?
Welche Version benutzt du von LCNC und welche Oberfläche hast du?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Waggi
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 5
- Thank you received: 0
25 Jul 2025 15:32 #332309
by Waggi
Replied by Waggi on topic Vorschau Berechnung der Grenzwerte passt nicht wenn M6 enthalten
Sorry habe eine Frage gestellt und mich lang nicht mehr gemeldet. Da kam was privates dazwischen und somit musste Linuxcnc warten.
Vieleicht erkläre ich nochmals etwas anders was meine eigentliche Frage ist. Außerdem habe ich nicht alles gesagt was wichtig ist. Ist mir aber beim ersten Schreiben nicht aufgefallen.Ich habe den M6 geremappt (schreibt man das so?) Ich habe die Dynamische Werkzeug-Längenvermessung von Talla83 eingebaut. Diese funktioniert auch.Kurz der Ablauf:
Man legt ein beliebiges Werkzeug ein
Man startet einen Toolwechsel z. B. T2 M6
Anschließend nullt man das Werkzeug auf die Oberfläche
Beim nächsten Werkzeugwechsel wird der Tooloffset TLO wieder so berechnet das die Spitze des Werkzeugs auf der Oberfläche aufliegtMein Problem ist nun das der Werkzeugwechsel mit in die Berechnung der Grenzwerte mit einbezogen wird. Das hätte ich gerne ausgenommen. Mir ist schon klar dass wenn ich ein super kurzes Werkzeug nehme das ich dann die Z-Achse evtl nicht mehr tief genug fahren kann und umgekehrt wenn ich ein besonders langes Werkzeug nehme dann evtl die Z-Aches nicht hoch genug fahren kann. Aber ganz ohne mitdenken geht es beim fräsen ohnehin nicht.Nun 2 Beispiele. Ich würde gerne eine Berechnug wie in Beispiel 1 haben auch wenn wein Werkzeugwechsel vorkommt.Beispiel 1Starte ich ein Fräsprogramm bei dem beim Start bereits das passende Werkzeug in der Spindel ist, dann beschränkt sich die Berechnung der Grenzwerte sozusagen an der äußeren Kontur des Objetes. Beispiel: Ich fräse ein Quadat mit einer Kantenlänge von 10mm welches mit der linken unteren Ecke auf X0, Y0 Z0 liegt mit einem 4mm Fräser aus. Dann sind die Grenzwerte in X -2 und X12, gleiches in Y.
Liegt die eingestellte Sicherheitshöhe bei 15mm und die Frästiefe bei -2mm sind die Grenzwerte in Z-Richtung Z-2mm und Z15mm.
Beispiel 2Habe ich aber noch kein passendes Werkzeug in der Spindel, werden die Wege zu dem Platz an dem ich das Werkezug wechsle bzw an dem das Werkzeug vermesse mit beachtet. So ist z. B. X plötzlich -450mm. Bei den Z-Werten passt gar nichts mehr, die sind meist außerhalb Bauraum. Ich vermute das liegt daran das LCNC bei den Befehlen die antasten (G38.2) nicht weiß wie weit sie wirklich fahren.
Wenn man davon ausgeht das der Befehl T2 M6 wenn man ihn in der Befehlszeile ( MDI) eingibt an sich funktioniert und nie den Bauraum verläßt, sollte er doch eigentlich nicht dazu führen können, wenn er in einem Fräsprogramm auftaucht, dass dann die Z-Achse die Grenzwerte überschreitet.Die LCNC-Version ist 2.93Anbei ein Bild wenn bereits das richtige Tool vorhanden ist und ein Bild wenn noch ein anderes Tool geladen ist.Und die Routine die die dynamischen Werkzeugwechsel macht.
Vieleicht erkläre ich nochmals etwas anders was meine eigentliche Frage ist. Außerdem habe ich nicht alles gesagt was wichtig ist. Ist mir aber beim ersten Schreiben nicht aufgefallen.Ich habe den M6 geremappt (schreibt man das so?) Ich habe die Dynamische Werkzeug-Längenvermessung von Talla83 eingebaut. Diese funktioniert auch.Kurz der Ablauf:
Man legt ein beliebiges Werkzeug ein
Man startet einen Toolwechsel z. B. T2 M6
Anschließend nullt man das Werkzeug auf die Oberfläche
Beim nächsten Werkzeugwechsel wird der Tooloffset TLO wieder so berechnet das die Spitze des Werkzeugs auf der Oberfläche aufliegtMein Problem ist nun das der Werkzeugwechsel mit in die Berechnung der Grenzwerte mit einbezogen wird. Das hätte ich gerne ausgenommen. Mir ist schon klar dass wenn ich ein super kurzes Werkzeug nehme das ich dann die Z-Achse evtl nicht mehr tief genug fahren kann und umgekehrt wenn ich ein besonders langes Werkzeug nehme dann evtl die Z-Aches nicht hoch genug fahren kann. Aber ganz ohne mitdenken geht es beim fräsen ohnehin nicht.Nun 2 Beispiele. Ich würde gerne eine Berechnug wie in Beispiel 1 haben auch wenn wein Werkzeugwechsel vorkommt.Beispiel 1Starte ich ein Fräsprogramm bei dem beim Start bereits das passende Werkzeug in der Spindel ist, dann beschränkt sich die Berechnung der Grenzwerte sozusagen an der äußeren Kontur des Objetes. Beispiel: Ich fräse ein Quadat mit einer Kantenlänge von 10mm welches mit der linken unteren Ecke auf X0, Y0 Z0 liegt mit einem 4mm Fräser aus. Dann sind die Grenzwerte in X -2 und X12, gleiches in Y.
Liegt die eingestellte Sicherheitshöhe bei 15mm und die Frästiefe bei -2mm sind die Grenzwerte in Z-Richtung Z-2mm und Z15mm.
Beispiel 2Habe ich aber noch kein passendes Werkzeug in der Spindel, werden die Wege zu dem Platz an dem ich das Werkezug wechsle bzw an dem das Werkzeug vermesse mit beachtet. So ist z. B. X plötzlich -450mm. Bei den Z-Werten passt gar nichts mehr, die sind meist außerhalb Bauraum. Ich vermute das liegt daran das LCNC bei den Befehlen die antasten (G38.2) nicht weiß wie weit sie wirklich fahren.
Wenn man davon ausgeht das der Befehl T2 M6 wenn man ihn in der Befehlszeile ( MDI) eingibt an sich funktioniert und nie den Bauraum verläßt, sollte er doch eigentlich nicht dazu führen können, wenn er in einem Fräsprogramm auftaucht, dass dann die Z-Achse die Grenzwerte überschreitet.Die LCNC-Version ist 2.93Anbei ein Bild wenn bereits das richtige Tool vorhanden ist und ein Bild wenn noch ein anderes Tool geladen ist.Und die Routine die die dynamischen Werkzeugwechsel macht.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Aciera
-
- Away
- Administrator
-
Less
More
- Posts: 4450
- Thank you received: 1992
25 Jul 2025 16:02 #332312
by Aciera
Replied by Aciera on topic Vorschau Berechnung der Grenzwerte passt nicht wenn M6 enthalten
Du kannst Teile deines M6 Remaps durch Abfragen des '_task' Parameters vom Preview und somit von der Limitüberprüfung ausnehmen:
o100 if [#<_task> EQ 1]
; alles was hier dazwischen ist wird erst beim eigentlichen Abarbeiten des Programms berücksichtigt
o100 endif
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Waggi
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 5
- Thank you received: 0
25 Jul 2025 19:01 #332323
by Waggi
Replied by Waggi on topic Vorschau Berechnung der Grenzwerte passt nicht wenn M6 enthalten
Perfekt! Danke
Funktioniert wie gewünscht.
Funktioniert wie gewünscht.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- International LinuxCNC Users
- Deutsch
- Vorschau Berechnung der Grenzwerte passt nicht wenn M6 enthalten
Time to create page: 0.055 seconds