Tipps für aktuelle LinuxCNC Hardware gesucht
- Gartenzwerg
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 3
- Thank you received: 0
06 Oct 2025 13:36 #335918
by Gartenzwerg
Tipps für aktuelle LinuxCNC Hardware gesucht was created by Gartenzwerg
Hallo zusammen!
Ich heiße Bernhard, bin Mitte 40 und komme aus dem Osten Österreichs.
Beruflich bin ich in der IT unterwegs, und habe auch etwas Erfahrung mit Linux.
Daher war das ausstatten meiner vor 5 Jahren angeschafften kleinen CNC Fräse (Mutronic Diadrive) mit LinuxCNC logisch, und das funktionierte auch im großen und ganzen sehr gut.
Die letzten 5 Jahre lief ein PC mit einem ASUS Mainboard aus 2005, an dessen Parallel-Port direkt die Fräse hing.
Wie zu erwarten, macht das natürlich irgendwann Probleme. Im Moment wird die Festplatte (SSD) nicht mehr erkannt.
Ich krieg das grundsätzlich zwar sicher wieder hin, aber möchte das eigentlich gleich nutzen um auf aktuelle Hardware umzusteigen.
PCs mit Parallel-Port zu finden die dann auch akzeptabel funktionieren dürfte eher die Nadel im Heuhaufen sein.
Alles was mir so in den letzten Jahren vor die Füße gefallen ist, hat im Latency Test grausam abgeschnitten.
Daher meine Frage an die Wissenden:
Was nehme ich 2025 für Hardware, um eine Fräse anzusteuern die einen Parallel-Port Eingang hat.
Ich lese was von Raspberry Pi, Mesa Karten, ..., blicke aber ehrlich gesagt nicht durch wie das alles zusammenspielt.
Eine Raspberry Lösung fände ich sehr sexy, aber was nehme ich dann als Umsetzer zur Fräse?
Habt ihr eventuell Links zu funktionierenden und dokumentierten Setups, oder Tipps in welche Richtung ich mich weiter schlau machen sollte?
hilfesuchende Grüße,
Bernhard
Ich heiße Bernhard, bin Mitte 40 und komme aus dem Osten Österreichs.
Beruflich bin ich in der IT unterwegs, und habe auch etwas Erfahrung mit Linux.
Daher war das ausstatten meiner vor 5 Jahren angeschafften kleinen CNC Fräse (Mutronic Diadrive) mit LinuxCNC logisch, und das funktionierte auch im großen und ganzen sehr gut.
Die letzten 5 Jahre lief ein PC mit einem ASUS Mainboard aus 2005, an dessen Parallel-Port direkt die Fräse hing.
Wie zu erwarten, macht das natürlich irgendwann Probleme. Im Moment wird die Festplatte (SSD) nicht mehr erkannt.
Ich krieg das grundsätzlich zwar sicher wieder hin, aber möchte das eigentlich gleich nutzen um auf aktuelle Hardware umzusteigen.
PCs mit Parallel-Port zu finden die dann auch akzeptabel funktionieren dürfte eher die Nadel im Heuhaufen sein.
Alles was mir so in den letzten Jahren vor die Füße gefallen ist, hat im Latency Test grausam abgeschnitten.
Daher meine Frage an die Wissenden:
Was nehme ich 2025 für Hardware, um eine Fräse anzusteuern die einen Parallel-Port Eingang hat.
Ich lese was von Raspberry Pi, Mesa Karten, ..., blicke aber ehrlich gesagt nicht durch wie das alles zusammenspielt.
Eine Raspberry Lösung fände ich sehr sexy, aber was nehme ich dann als Umsetzer zur Fräse?
Habt ihr eventuell Links zu funktionierenden und dokumentierten Setups, oder Tipps in welche Richtung ich mich weiter schlau machen sollte?
hilfesuchende Grüße,
Bernhard
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tchefter
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 195
- Thank you received: 33
06 Oct 2025 15:04 #335921
by Tchefter
Replied by Tchefter on topic Tipps für aktuelle LinuxCNC Hardware gesucht
Servus Bernhard,
hier im cnc-aus-holz.at Forum gibt es den Olli aka meister23
Er hat einiges ans Rasp Sachen gemacht. Evtl. hilft dir das weiter.
Good Luck,
Gruß Fritz
hier im cnc-aus-holz.at Forum gibt es den Olli aka meister23
Er hat einiges ans Rasp Sachen gemacht. Evtl. hilft dir das weiter.
Good Luck,
Gruß Fritz
The following user(s) said Thank You: Gartenzwerg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gartenzwerg
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 3
- Thank you received: 0
07 Oct 2025 09:06 #335985
by Gartenzwerg
Replied by Gartenzwerg on topic Tipps für aktuelle LinuxCNC Hardware gesucht
Danke, das ist schon mal ein Ansatz!
Im Moment sehe ich da zwei Möglichkeiten:
- Raspberry Pi 5 + ein Parallel Hat von byte2bot
byte2bot.com/products/parallel-port-rasp...gak8F2DJq1o7WoFK2x-g
Verstehe ich das richtig, dass damit die Erzeugung der Signale die an meine Fräse gesendet werden im Raspberry stattfindet, und somit von der Systemauslastung, Latenz, etc.. abhängt?
- Raspberry Pi 5 + MESA 7C81
Während hier die Signale in/von der Mesa Karte erzeugt werden?
In beiden Fällen muss ich die .hal Dateien so anpassen dass die korrekten Pins angesprochen werden, das ist mir klar.
Aber funktioniert das grundsätzlich so, oder liege ich daneben?
Im Moment sehe ich da zwei Möglichkeiten:
- Raspberry Pi 5 + ein Parallel Hat von byte2bot
byte2bot.com/products/parallel-port-rasp...gak8F2DJq1o7WoFK2x-g
Verstehe ich das richtig, dass damit die Erzeugung der Signale die an meine Fräse gesendet werden im Raspberry stattfindet, und somit von der Systemauslastung, Latenz, etc.. abhängt?
- Raspberry Pi 5 + MESA 7C81
Während hier die Signale in/von der Mesa Karte erzeugt werden?
In beiden Fällen muss ich die .hal Dateien so anpassen dass die korrekten Pins angesprochen werden, das ist mir klar.
Aber funktioniert das grundsätzlich so, oder liege ich daneben?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- meister
- Away
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 637
- Thank you received: 384
07 Oct 2025 11:47 - 07 Oct 2025 11:53 #335993
by meister
Replied by meister on topic Tipps für aktuelle LinuxCNC Hardware gesucht
Hi Bernhard,
verstehst du richtig so, RPI + Parallel Hat is das selbe wie PC mit Parport,
die step-signale werden im Raspberry erzeugt und an den GPIO pins ausgegeben.
Nachteil: Jitter und nicht allzu hohe beschleunigungen/geschwindigkeiten möglich.
Vorteil: günstiger
bei Mesa werden die schnellen stepper-impulse im FPGA erzeugt und der Raspbi gibt nur die befehle an die Mesa per Ethernet oder SPI und erhält den aktuellen status zurück
Gruß,
Olli
EDIT: für so ne diadrive reicht der RPI mit Hat völlig aus, die geben 'max. 20 mm/Sek.' an, dafür brauch man keinen FPGA
verstehst du richtig so, RPI + Parallel Hat is das selbe wie PC mit Parport,
die step-signale werden im Raspberry erzeugt und an den GPIO pins ausgegeben.
Nachteil: Jitter und nicht allzu hohe beschleunigungen/geschwindigkeiten möglich.
Vorteil: günstiger
bei Mesa werden die schnellen stepper-impulse im FPGA erzeugt und der Raspbi gibt nur die befehle an die Mesa per Ethernet oder SPI und erhält den aktuellen status zurück
Gruß,
Olli
EDIT: für so ne diadrive reicht der RPI mit Hat völlig aus, die geben 'max. 20 mm/Sek.' an, dafür brauch man keinen FPGA
Last edit: 07 Oct 2025 11:53 by meister.
The following user(s) said Thank You: Gartenzwerg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gartenzwerg
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 3
- Thank you received: 0
07 Oct 2025 13:30 #336005
by Gartenzwerg
Replied by Gartenzwerg on topic Tipps für aktuelle LinuxCNC Hardware gesucht
Danke, dann versuche ich das mal!
Raspy ist bestellt, mal schauen wo der Parallel Hat aufzutreiben ist.
Ich melde mich wieder, sobald ich alles da habe und in die ersten Fehler laufe..
Die Diadrive ist schon recht langsam (und auch nicht sehr stabil), aber für meine Zwecke voll ausreichend.
Gfk und CFK in 1-4mm geht gut, und ab und zu Holz oder ganz vorsichtig etwas Alu schafft sie.
Da drauf sind schon ein paar Motorradrahmen und viele Teile für meine RC Bikes entstanden.
Raspy ist bestellt, mal schauen wo der Parallel Hat aufzutreiben ist.
Ich melde mich wieder, sobald ich alles da habe und in die ersten Fehler laufe..
Die Diadrive ist schon recht langsam (und auch nicht sehr stabil), aber für meine Zwecke voll ausreichend.
Gfk und CFK in 1-4mm geht gut, und ab und zu Holz oder ganz vorsichtig etwas Alu schafft sie.
Da drauf sind schon ein paar Motorradrahmen und viele Teile für meine RC Bikes entstanden.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- meister
- Away
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 637
- Thank you received: 384
07 Oct 2025 13:34 #336006
by meister
Replied by meister on topic Tipps für aktuelle LinuxCNC Hardware gesucht
jenachdem wie dein bob aufgebaut ist, also das hinter dem 25pol stecker,
kann man die auch mit 3.3v betreiben, also direkt am GPIO vom raspberry.
Diese china bob's www.amazon.de/Fasizi-5-Achsen-CNC-Breako...reiber/dp/B09Z29TYNL
hatte ich schonmal direkt am 3.3v FPGA vertratet
kann man die auch mit 3.3v betreiben, also direkt am GPIO vom raspberry.
Diese china bob's www.amazon.de/Fasizi-5-Achsen-CNC-Breako...reiber/dp/B09Z29TYNL
hatte ich schonmal direkt am 3.3v FPGA vertratet
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.073 seconds